diff options
Diffstat (limited to 'updates')
| -rw-r--r-- | updates/2018/risikorouter.md | 101 |
1 files changed, 101 insertions, 0 deletions
diff --git a/updates/2018/risikorouter.md b/updates/2018/risikorouter.md new file mode 100644 index 00000000..857179cc --- /dev/null +++ b/updates/2018/risikorouter.md | |||
| @@ -0,0 +1,101 @@ | |||
| 1 | title: CCC und OpenWrt: Technische Richtlinie des BSI zu sicheren Routern unzureichend | ||
| 2 | date: 2018-11-19 08:08:51 | ||
| 3 | updated: 2018-11-19 08:08:51 | ||
| 4 | author: 46halbe | ||
| 5 | tags: update, pressemitteilung | ||
| 6 | |||
| 7 | Die gerade veröffentlichte technische Richtlinie zur Router-Sicherheit erweist sich als Farce. Damit werden für die Zukunft keine massenhaften Router-Störungen und IT-Sicherheitsprobleme verhindert. Die Käufer sollen keine sinnvolle Möglichkeit bekommen, sichere und langlebige Geräte von Risiko-Routern zu unterscheiden oder die Sicherheit in eigene Hände zu nehmen. | ||
| 8 | |||
| 9 | <!-- TEASER_END --> | ||
| 10 | |||
| 11 | Das Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat | ||
| 12 | die freiwillige technische Richtlinie TR-03148 „Sichere | ||
| 13 | Breitband-Router“ veröffentlicht. Nach dieser sollte dem Nutzer | ||
| 14 | eigentlich ein Mindestmaß an IT-Sicherheit zugesichert werden. Die | ||
| 15 | tatsächliche Regelung bietet aber nur soviel Sicherheit, wie es den | ||
| 16 | Herstellern gefällt – sofern sie sich entscheiden, der Richtlinie zu | ||
| 17 | entsprechen. \[1\] | ||
| 18 | |||
| 19 | Anstatt – wie versprochen – Verbraucher zu schützen und Transparenz in | ||
| 20 | Bezug auf die IT-Sicherheit festzuschreiben, diktierten von Herstellern | ||
| 21 | und Netzbetreibern entsandte Anwälte und Lobbyisten dem BSI wesentliche | ||
| 22 | Punkte der Richtlinie in die Feder. Dadurch haben wirtschaftliche | ||
| 23 | Interessengruppen ihr Ziel erreicht: Das BSI erklärt ihre unzureichenden | ||
| 24 | Produkte und Prozesse ohne tatsächliche Verbesserungen oder meßbaren | ||
| 25 | Mehrwert für den Verbraucher als sicher. | ||
| 26 | |||
| 27 | Dabei hätte insbesondere mit Blick auf die unlängst beobachteten | ||
| 28 | massenhaften Angriffe auf WLAN-Router wichtiger Handlungsbedarf | ||
| 29 | bestanden. So war im Jahr 2016 ein Großteil der Geräte der Deutschen | ||
| 30 | Telekom AG von Problemen betroffen, die aus purem Glück „nur“ einen | ||
| 31 | Ausfall der Router zur Folge hatten. \[4\] Auch im Lichte der | ||
| 32 | Sicherheitslücken wie „Heartbleed“, „Sambacry“ und „BCMUPnP“ ist nicht | ||
| 33 | ersichtlich, wie die nun veröffentlichte Richtlinie diesen Problemen | ||
| 34 | sinnvoll entgegenwirken könnte. | ||
| 35 | |||
| 36 | An den zahlreichen Kommentarrunden und Sitzungen nahmen auch Vertreter | ||
| 37 | des Chaos Computer Clubs (CCC) sowie Entwickler der freien | ||
| 38 | Linux-Distribution für WLAN-Router OpenWrt \[2\] teil, um das Schlimmste | ||
| 39 | zu verhinden. Die ebenfalls geladenen Lobbygruppen – insbesondere der | ||
| 40 | Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber ANGA – versuchten mit | ||
| 41 | bemerkenswertem Aufwand, das Ziel der Richtlinie zu sabotieren: Selbst | ||
| 42 | grundlegende und realistisch von der Industrie umsetzbare Anforderungen, | ||
| 43 | die vom CCC und OpenWrt wohlbegründet eingebracht wurden, gerieten in | ||
| 44 | den Sitzungen durch die Lobbygruppen unter heftigen Beschuss. | ||
| 45 | |||
| 46 | Dabei sollten die minimalen von OpenWrt und CCC eingebrachten und nicht | ||
| 47 | berücksichtigten zwei Kernforderungen schon mit gesundem | ||
| 48 | Menschenverstand eingängig sein. Wir fordern weiterhin: | ||
| 49 | |||
| 50 | 1\. Es dürfen nur noch Geräte verkauft werden, die ein für den Kunden | ||
| 51 | transparentes, vor dem Erwerb des Gerätes einsehbares | ||
| 52 | Mindesthaltbarkeitsdatum für die Pflege der auf dem Router laufenden | ||
| 53 | Software haben. Und dies soll mit besonderem Augenmerk auf die | ||
| 54 | verpflichtende Korrektur von bis zum Ablaufdatum bekanntwerdenden | ||
| 55 | Sicherheitslücken geschehen. | ||
| 56 | |||
| 57 | 2\. Um auch nach Ende der Produktpflege durch den Hersteller ein Gerät | ||
| 58 | sicher weiterbetreiben zu können, muss dem Verbraucher die Möglichkeit | ||
| 59 | garantiert werden, alternative Software – wie z. B. OpenWrt – auf seine | ||
| 60 | Router einzuspielen. | ||
| 61 | |||
| 62 | Mit einer Verpflichtung der Hersteller auf diese beiden Kernprinzipien | ||
| 63 | hätte zum einen jeder Nutzer die Möglichkeit der Abschätzung, wie lange | ||
| 64 | der jeweilige Router sinnvoll und vergleichsweise sicher eingesetzt | ||
| 65 | werden kann. Zum anderen gäbe es die Möglichkeit zur Selbsthilfe, indem | ||
| 66 | sichere, freie Firmware eingesetzt werden kann, wenn der Hersteller | ||
| 67 | versagt. | ||
| 68 | |||
| 69 | „Dass die Richtlinie keine Freiheit zur Installation eigener, sicherer | ||
| 70 | Firmware wie OpenWrt vorschreibt, lässt deutliche Zweifel an der | ||
| 71 | Ernsthaftigkeit des Willens der Bundesregierung beim Thema IT-Sicherheit | ||
| 72 | aufkommen. Es kann doch nicht darum gehen, es den Herstellern so bequem | ||
| 73 | wie möglich zu machen, sondern das Ziel der IT-Sicherheit muss im Blick | ||
| 74 | bleiben“, fasste Hauke Mehrtens vom OpenWrt-Projekt zusammen. | ||
| 75 | |||
| 76 | Statt dafür zu sorgen, dass Marktmechanismen für die Verbesserung der | ||
| 77 | Sicherheitssituation freigesetzt werden, können sich die Hersteller nun | ||
| 78 | weiter davor drücken, die echten Lebenszeit-Kosten ihrer Geräte sauber | ||
| 79 | zu kalkulieren. Zwar heißt es in der Richtlinie, dass der Hersteller | ||
| 80 | verpflichtet ist, Angaben zur Dauer der Verfügbarkeit von kritischen | ||
| 81 | Sicherheitsupdates zu machen. Leider müssen diese Angaben nicht wie | ||
| 82 | gefordert in standardisierter Weise schon auf der Verpackung oder in der | ||
| 83 | Werbung gemacht werden. Deshalb stehen sie für die Geräteauswahl beim | ||
| 84 | Kauf in der Regel nicht zur Verfügung. | ||
| 85 | |||
| 86 | „Für jede Glühlampe oder Waschmaschine ist eine für Verbraucher einfach | ||
| 87 | zu verstehende Ampel-Darstellung für den Ressourcenverbrauch | ||
| 88 | vorgeschrieben, dabei können diese nicht einmal das halbe Internet | ||
| 89 | lahmlegen. Statt dem Verbraucher ein wichtiges Differenzierungskriterium | ||
| 90 | an die Hand zu geben, um Produkte seriös und nachhaltig arbeitender | ||
| 91 | Hersteller schon im Laden zu erkennen, wird weiterhin unsicheren | ||
| 92 | Plastikroutern der massenhafte Einzug in heimische und betriebliche | ||
| 93 | Netzwerke geebnet, nur diesmal mit BSI-Siegel – künftige Angriffe auf | ||
| 94 | kritische Infrastruktur inbegriffen“, sagte Mirko Vogt vom CCC. | ||
| 95 | |||
| 96 | ### Links | ||
| 97 | |||
| 98 | - \[1\] <https://www.bsi.bund.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Presse2018/TR-Router_16112018.html> | ||
| 99 | - \[2\] <https://www.openwrt.org> | ||
| 100 | - \[4\] <https://www.heise.de/newsticker/meldung/Grossstoerung-bei-der-Telekom-Schlecht-programmierte-Schadsoftware-verhinderte-schlimmere-Folgen-3506909.html> | ||
| 101 | - \[5\] <https://www.cvedetails.com/vulnerability-list/vendor_id-102/product_id-171/version_id-86925/Samba-Samba-3.0.37.html> | ||
