diff options
| author | alexander <alexander.bernauer@ulm.ccc.de> | 2009-04-18 19:12:36 +0000 |
|---|---|---|
| committer | alexander <alexander.bernauer@ulm.ccc.de> | 2020-05-23 13:38:18 +0000 |
| commit | 0908328a1a6fc6fc1977ed662d02ba94e076e7a8 (patch) | |
| tree | f2202249c2b377e7f8dbfd82ce54a316b272e826 | |
| parent | 882289f376fea9ab59caf45d47e5274189d4b53c (diff) | |
committing page revision 1
| -rw-r--r-- | updates/2004/chaos-seminar-RMS.md | 44 |
1 files changed, 44 insertions, 0 deletions
diff --git a/updates/2004/chaos-seminar-RMS.md b/updates/2004/chaos-seminar-RMS.md new file mode 100644 index 00000000..228d9aff --- /dev/null +++ b/updates/2004/chaos-seminar-RMS.md | |||
| @@ -0,0 +1,44 @@ | |||
| 1 | title: Chaos Seminar mit Richard Stallman und dem Thema The Danger of Software Patents | ||
| 2 | date: 2004-10-06 00:00:00 | ||
| 3 | updated: 2009-04-18 19:12:36 | ||
| 4 | author: alexander | ||
| 5 | tags: update, event | ||
| 6 | |||
| 7 | Chaos Seminar mit Richard Stallman und dem Thema The Danger of | ||
| 8 | Software Patents | ||
| 9 | |||
| 10 | <!-- TEASER_END --> | ||
| 11 | |||
| 12 | Der Chaos Computer Club Ulm lädt im Rahmen der Chaosseminarreihe am 04. | ||
| 13 | November 2004 alle Interessierten zu einem Vortrag über Softwarepatente | ||
| 14 | ein. Referent ist der bekannte Richard M. Stallman, Präsident der Free | ||
| 15 | Software Foundation. | ||
| 16 | |||
| 17 | Auf Drängen der USA hin arbeitet die Europäische Union zur Zeit an der | ||
| 18 | Einführung einer neuen Patentform, die in dieser Form bisher nicht | ||
| 19 | rechtmäßig war: Patente auf Software und Logik. Während vor allem | ||
| 20 | Großkonzerne Softwarepatente befürworten, sehen viele kleine und | ||
| 21 | mittelständische Softwareunternehmen und Open Source Entwickler darin | ||
| 22 | eine Bedrohung ihrer Existenz. | ||
| 23 | |||
| 24 | Richard Stallman erläutert in seinem Vortrag, wie Softwarepatente die | ||
| 25 | Softwareentwicklung behindern, da dann jede Programmzeile das Risiko | ||
| 26 | birgt, dass man von einem Patentinhaber verklagt wird. Bisher betrafen | ||
| 27 | Patente vor allem große Firmen, jetzt ist direkt oder indirekt jeder | ||
| 28 | Computernutzer betroffen. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen sogar, | ||
| 29 | dass Softwarepatente den Fortschritt hemmen. | ||
| 30 | |||
| 31 | Zur Person: Richard Stallman ist der Gründer des GNU Projekts, welches | ||
| 32 | 1984 gestartet wurde, um das freie GNU Betriebssystem zu entwickeln. Er | ||
| 33 | ist der Hauptautor der GNU Compiler Collection (gcc), des GNU debuggers | ||
| 34 | (gdb), des GNU Emacs Editors und einer Vielzahl weiterer Programme. | ||
| 35 | |||
| 36 | Stallman schloss 1974 sein Physikstudium in Harvard ab und arbeitete | ||
| 37 | dann als Programmierer am MIT Artificial Intelligence Lab, wo er die | ||
| 38 | Entwicklung von Betriebssystemen direkt in der Praxis erlernte. 1984 | ||
| 39 | verließ er das MIT, um das GNU Projekt ins Leben zu rufen. Heute gilt | ||
| 40 | Stallman als einer der Pioniere und Führer der Free Software Szene. Er | ||
| 41 | ist Präsident der Free Software Foundation (FSF). | ||
| 42 | |||
| 43 | Termin: Donnerstag, 4.11.2004, 19:00 Ort: Universität Ulm, O28/H22 | ||
| 44 | Eintritt frei. Vortrag in Englisch. <http://ulm.ccc.de> | ||
