diff options
| author | erdgeist <erdgeist@bauklotz.local> | 2015-08-16 16:38:25 +0200 | 
|---|---|---|
| committer | erdgeist <erdgeist@bauklotz.local> | 2015-08-16 16:38:25 +0200 | 
| commit | 23f0e1561767dd8a396188e317bae5920d171ea8 (patch) | |
| tree | a67f44e39ad8a45e42d60634488a65c37f3ad432 /stories/lectures | |
Initial import of my nikola website
Diffstat (limited to 'stories/lectures')
| -rw-r--r-- | stories/lectures/Wahlcomputer.rst | 95 | 
1 files changed, 95 insertions, 0 deletions
| diff --git a/stories/lectures/Wahlcomputer.rst b/stories/lectures/Wahlcomputer.rst new file mode 100644 index 0000000..b82a4f1 --- /dev/null +++ b/stories/lectures/Wahlcomputer.rst | |||
| @@ -0,0 +1,95 @@ | |||
| 1 | .. title: Vortrag Wahlcomputer | ||
| 2 | .. date: 2007/07/13 20:00 | ||
| 3 | .. slug: Wahlcomputer/index | ||
| 4 | .. tags: lectures | ||
| 5 | |||
| 6 | 1 Intro | ||
| 7 | ======= | ||
| 8 | |||
| 9 | Hier sind die `Slides <../Wahlcomputer_Talk.pdf>`_ | ||
| 10 | |||
| 11 | 2 Unsere Motivation, uns dem Problem zu widmen | ||
| 12 | ============================================== | ||
| 13 | |||
| 14 | Geschichte aus dem Wahllokal nach der Wende | ||
| 15 | |||
| 16 | 3 Deren Motivation, Wahlcomputer einzuführen | ||
| 17 | ============================================ | ||
| 18 | |||
| 19 | * Kosten, Geschwindigkeit der Auszählung, Komplexere Wahlverfahren, neue Wahloptionen | ||
| 20 | * Personalbedarf, Eindeutigkeit, Vereinfachung des Wahlablaufs, Wahlbeteiligung | ||
| 21 | * direkte Demokratie | ||
| 22 | |||
| 23 | 4 Grundsätzliche Probleme von Wahlcomputern | ||
| 24 | =========================================== | ||
| 25 | * Menschen haben keine eingebauten Messinstrumente | ||
| 26 | * von aussen ist ein manipulierter Wahlcomputer nicht zu erkennen | ||
| 27 | * Delegation des Vertrauens von den eigenen Augen in ein Messinstrument | ||
| 28 | * Komplexere Wahlverfahren nicht immer zugunsten des Wählers | ||
| 29 | * Manipulation Eingabe/Ausgabegeräte (EC-Kartenautomat) | ||
| 30 | * Hohe Dynamik, moderne Computer NOCH mehr Probleme | ||
| 31 | |||
| 32 | 5 Realistische Angriffsszenarien | ||
| 33 | ================================ | ||
| 34 | |||
| 35 | * Motivation ist hoch: Gemeinden verfügen über mehrere Millionen EUR Mittel | ||
| 36 | * Bundesregierungen deutlich mehr | ||
| 37 | * Persoenliche Schicksale (Guus te Meerman), Firmen, die bestimmte Politiker unterstützen | ||
| 38 | * Zugriff gerade durch Innentäter, Vergleich mit Wahlkampfetat | ||
| 39 | * knapper Wahlausgang, wenige Computer reichen | ||
| 40 | |||
| 41 | 6 Spezielle Betrachtung der Impementierung von Nedap | ||
| 42 | ==================================================== | ||
| 43 | |||
| 44 | * Gekauft, aufgemacht reingeguckt, disassembliert | ||
| 45 | * Bewusstsein, dass man auch ohne Kenntnis von Quellcode reverseengineeren kann, gab es nicht | ||
| 46 | * Geheimhalten des Quellcodes erschwerte also nur die eine unabhaengige Ueberpruefung, keinen Angriff | ||
| 47 | * Ausleihe ins Ausland | ||
| 48 | * PTB prüft in "Küngelrunde" die Wahlcomputer | ||
| 49 | |||
| 50 | 7 Spezielle Herausforderungen durch Nedap | ||
| 51 | ========================================= | ||
| 52 | |||
| 53 | * Dedicated special purpose computer, I’d like to see chess running on this one. - “Okay.” | ||
| 54 | * Tom Kerrigan's Simple Chess Program | ||
| 55 | |||
| 56 | 9 Unsere Komplettübernahme | ||
| 57 | ========================== | ||
| 58 | |||
| 59 | * Unsere Kenntnisse über die Hardware waren am Ende besser als die des Herstellers selber | ||
| 60 | * Problemlos wurde das vorhandene Wahlprogramm manipuliert | ||
| 61 | * Austausch des programmspeichers bei einem geschlossenen Wahlcomputer dauert weniger als eine Minute | ||
| 62 | * GEHEIM/SERVICE - Hintertür | ||
| 63 | |||
| 64 | 10 Probleme neben der Manipulationsmöglichkeit | ||
| 65 | ============================================== | ||
| 66 | |||
| 67 | * Abstrahlung - Wahlgeheimnis | ||
| 68 | * Übertragung vom Stimmenspeicher | ||
| 69 | * vertrauensvoll naive Grundhaltung ggü dem Wahlcomputer | ||
| 70 | * Wahlcomputer Verlangsamen in bestimmten Wahlkreisen | ||
| 71 | * Abhängigkeit vom Wohlwollen des Herstellers | ||
| 72 | |||
| 73 | 11 Die Versuche, das System (nachträglich) abzusichern | ||
| 74 | ====================================================== | ||
| 75 | |||
| 76 | * PTB-Sonderüberprüfung | ||
| 77 | * Testwahlen | ||
| 78 | * Prüfsummen | ||
| 79 | * Schlüssel (Briefkasten ist sicherer) | ||
| 80 | * Siegel | ||
| 81 | |||
| 82 | 12 Warum diese Versuche zum Scheitern verurteilt sind | ||
| 83 | ===================================================== | ||
| 84 | |||
| 85 | * Preisdruck auch beim Hersteller | ||
| 86 | * Gesicherte Umgebungen im Alltag nicht gegeben | ||
| 87 | * Gegen Innentäter helfen die Massnahmen nicht | ||
| 88 | |||
| 89 | 13 Abgang | ||
| 90 | ========= | ||
| 91 | |||
| 92 | * Dem Wähler ist eine effektive Kontrolle und Verifikation der Wahlen nicht mehr möglich | ||
| 93 | * In der DDR wären die Wahlfälschungen mit Wahlcomputern nicht aufgefallen | ||
| 94 | * Die OSZE fordert für Wahlen in instabilen System Einsatzverbot | ||
| 95 | * Immer weniger Menschen können das System begutachten | ||
