From b01303b43d5218a6dce9c2052945909f0d614a82 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: 46halbe <46halbe@berlin.ccc.de>
Date: Wed, 21 Aug 2019 03:03:38 +0000
Subject: committing page revision 1

---
 updates/2019/digitalpakthessen.md | 102 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
 1 file changed, 102 insertions(+)
 create mode 100644 updates/2019/digitalpakthessen.md

(limited to 'updates')

diff --git a/updates/2019/digitalpakthessen.md b/updates/2019/digitalpakthessen.md
new file mode 100644
index 00000000..733d851f
--- /dev/null
+++ b/updates/2019/digitalpakthessen.md
@@ -0,0 +1,102 @@
+title: Stellungnahme des CCC zum Digitalpakt in Hessen: Zeitgemäße Bildungskonzepte entstehen nicht von selbst
+date: 2019-08-21 03:03:38 
+updated: 2019-08-21 03:03:38 
+author: 46halbe
+tags: update, pressemitteilung
+previewimage: /images/chaos_macht_schule.png
+
+Der CCC fordert in seiner Stellungnahme, die digitale Mündigkeit der Schüler und Schülerinnen in den Mittelpunkt zu stellen und die Ziele des hessischen Digitalpaktes entsprechend anzupassen.
+
+<!-- TEASER_END -->
+
+Heute findet im Hessischen Landtag eine Anhörung zum Gesetzentwurf zur
+Umsetzung des Digitalpakts in Hessen statt. Der Chaos Computer Club
+(CCC) veröffentlicht seine Stellungnahme zum Entwurf. \[0\] Die nicht zu
+unterschätzende Aufgabe, mit der neuen Ausstattung auch die Bildung neu
+zu gestalten, obliegt bei der Umsetzung des Digitalpakts den
+Bundesländern. Dies beinhaltet die Entwicklung pädagogisch-technischer
+Konzepte und die Anpassung und dauerhafte Sicherung der dazu notwendigen
+Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte.
+
+Dieser zentralen Aufgabenstellung wird der Gesetzentwurf \[1\] nicht
+gerecht. Denn teure Hardware allein hat den Unterricht in der Praxis
+bisher kaum bereichert. Lehrer und Lehrerinnen wissen oft nicht
+ausreichend, wie man die Technik bedient oder wie man sie zeitgemäß,
+also pädagogisch und methodisch sinnvoll, im Unterricht einsetzt,
+reflektiert oder gestaltend nutzt.
+
+Im Gesetzentwurf bleiben die Anforderungen an technisch-pädogogische
+Konzepte zu vage. Es sind auch keine Verfahren vorgeschrieben, wie
+Schulen bei der Erstellung der Konzepte sinnvoll begleitet und
+unterstützt werden. Dadurch impliziert der Gesetzentwurf, dass
+zeitgemäße Bildungskonzepte an den Schulen von selbst entstehen, wenn
+man nur die dazu nötige Technik anschafft.
+
+Dass dem nicht so ist, zeigt die Erfahrung bei bisherigen
+Ausstattungsinitiativen. So droht auch diesmal wieder, dass der
+Digitalpakt eine reine Wirtschaftsförderung bleibt. Damit der
+Digitalpakt Erfolg haben kann, braucht es aber vor allem große
+Investitionen in die Lehrer und Lehrerinnen. Sie zu stärken, haben wir
+bereits nachdrücklich gefordert, als die KMK-Strategie „Bildung in der
+Digitalen Welt“ \[2\] vorgelegt wurde. \[3\] Die Technik kann nur Mittel
+zum Zweck sein und nicht das Ziel des anstehenden
+Transformationsprozesses von Schulen.
+
+An vielen Schulen wird die Technik zudem nur unzureichend administriert
+und gewartet. Das liegt auch daran, dass diese Aufgaben von Lehrkräften,
+die nie dafür ausgebildet wurden, übernommen werden müssen – oft ohne
+ausreichende Kompensation oder Weiterbildung. Laut dem Gesetzentwurf
+sind Support und Wartung weder förderfähig noch werden die langfristigen
+Kosten dazu in der Finanzplanung explizit aufgeführt. So bleibt das
+Risiko hoch, dass die angeschafften Computer, Programme und
+IT-Infrastrukturen nicht verlässlich betrieben werden können. Dadurch
+wäre der Unterricht und die Absicherung der Systeme und
+personenbezogenen Daten gefährdet. Professionelle Wartung und
+IT-Sicherheit sind daher gesetzlich vorzusehen und entsprechend zu
+planen.
+
+„Das Land Hessen kann sich als erstes Bundesland die Freiheit nehmen,
+den Digitalpakt weiterzudenken und ihn mit eigenen Landesmitteln
+substanziell aufzuwerten. Es muss nicht nur ausführendes Organ für einen
+übergeordneten Beschluss bleiben“, sagt Steffen Haschler vom
+CCC-Bildungsprojekt Chaos macht Schule (CmS). „Der jetzige Gesetzentwurf
+nutzt diese Chance nicht.“
+
+Mit diesem Gesetzentwurf werden die Fehler der Vergangenheit wiederholt:
+Technik wird ohne einen Plan zum Einsatz im Unterricht oder zu Erhalt
+oder Wartung in die Schulen gestellt. Der Ausbau der digitalen
+Infrastruktur an Schulen sollte jedoch zu einer gesamtgesellschaftlichen
+Gestaltung unserer digitalen Welt beitragen. Deshalb regen wir folgende
+Änderungen an:
+
+-   **Bildungsziele klar benennen**: Statt den Fokus auf die reine
+    Nutzung zu legen, bilden Werkzeuge zur Einschätzung und Gestaltung
+    digitaler Technologien die Voraussetzung zur digitalen Mündigkeit.
+-   **Technologie als Mittel statt als Ziel betrachten**: Der
+    Stellenwert der Technik im Gesetzestext ist den Konzepten und der
+    Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte unterzuordnen. Das kann
+    beispielsweise dadurch erreicht werden, dass maximal ein Drittel
+    einer Fördersumme für die bloße Technik aufgewendet werden darf.
+-   **Lehrkräfte sind die Change Agents – stärkt sie!** Aufgrund der
+    Bedeutung der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften müssen
+    entsprechende Maßnahmen sowohl bei der Finanzplanung als auch als
+    Fördervoraussetzung aufgenommen werden.
+-   **Professionelle Wartung und IT-Sicherheit** sind gesetzlich zu
+    sichern
+-   **Keine Benachteiligung für Menschen mit Behinderungen**
+
+**Links**:
+
+\[0\] Unsere [Stellungnahme zum
+Gesetzentwurf](/system/uploads/288/original/Stellungnahme-DigiPakt-Hessen-CmS.pdf)
+(pdf)
+
+\[1\] Hessischer Gesetzentwurf:
+<http://starweb.hessen.de/cache/DRS/20/6/00786.pdf>
+
+\[2\] KMK-Strategie: [„Bildung in der Digitalen
+Welt“](https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2018/Strategie_Bildung_in_der_digitalen_Welt_idF._vom_07.12.2017.pdf)
+(pdf)
+
+\[3\] Chaos macht Schule: [Forderungen für eine zeitgemäße digitale
+Bildung an unseren Schulen](/de/cms-forderungen-lang)
-- 
cgit v1.2.3