From 99cfcbfa7ab98a15db585fa97349efaa1da58834 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: admin <admin@cccms.de>
Date: Sat, 18 Apr 2009 19:12:39 +0000
Subject: committing page revision 1

---
 updates/2006/unsicher-im-netz-reloaded.md | 79 +++++++++++++++++++++++++++++++
 1 file changed, 79 insertions(+)
 create mode 100644 updates/2006/unsicher-im-netz-reloaded.md

(limited to 'updates')

diff --git a/updates/2006/unsicher-im-netz-reloaded.md b/updates/2006/unsicher-im-netz-reloaded.md
new file mode 100644
index 00000000..0c3305a0
--- /dev/null
+++ b/updates/2006/unsicher-im-netz-reloaded.md
@@ -0,0 +1,79 @@
+title: Deutschland unsicher im Netz - Reloaded
+date: 2006-12-30 00:00:00 
+updated: 2009-04-18 19:12:39 
+author: admin
+tags: update
+
+
+	Deutschland auch 2006 weiterhin unsicher im Netz
+	
+
+<!-- TEASER_END -->
+
+Vor wenigen Tagen gab es ein Lebenszeichen der Aktion
+Deutschland-sicher-im-Netz. Offensichtlich sollte der Zeitpunkt kurz vor
+Jahresende dafür sorgen das sich beim CCC niemand ernsthaft mehr mit dem
+Thema beschäftigen kann, weil alle mit den Congressvorbereitungen bzw.
+der Congressteilnahme ausgelastet sind. Tja, Pech gehabt.
+
+Nachdem der Club schon im Jahre 2005 massive Kritik an der Aktion
+geäußert hatte, gab es die Hoffnung, dass sich die Verantwortlichen das
+Konzept als auch die kompletten Inhalte grundlegend überarbeiten würden.
+Interessante Hintergrundinformationen und einen Realitätsabgleich
+lieferte dazu vor einigen Tagen Heise Security mit dem Bericht [PR statt
+Sicherheit](http://www.heise.de/security/artikel/82780).
+
+Da die Beteiligten und deren Hintergründe schon hinreichend beleuchtet
+wurden, wollen wir uns an dieser Stelle mit den Inhalten beschäftigen:
+Sicherheitschecklisten für Privatpersonen, Lehrer/Pädagogen,
+Unternehmen, Eltern und eine Kurz-Zusammenfassung (Fast-Fact). Neben den
+vorhanden PDF Dateien gibt es jede Menge gehaltloser Klicki-Bunti Videos
+zum runterladen - auf die man getrost verzichten kann.
+
+Insgesamt haben die PDF Dateien einen Umfang von 65 Seiten. Streicht man
+die Marketingsprüche, Mehrfachnennungen und jede Menge Buntes raus, dann
+hat man am Ende etwa 4-5 Seiten Inhalt, den es zu beurteilen gilt. Dabei
+fällt auf, dass die vorliegenden Dokumente unabhängig vom Thema stets
+die gleiche Länge von etwa 15 Seiten aufweisen, das wohl Zufall sein
+muß. Darin werden vor allem moderne Legenden in Punkto Sicherheit
+wiederholt und Versprechen der Hard- und Softwarehersteller als
+Tatsachen dargestellt - die allerdings dadurch weder besser noch wahr
+werden.
+
+So werden ebenso pauschal wie oberflächlich Personal Firewalls, die
+Zensur von Inhalten für Kinder und Jugendliche und das Lesen von
+Fachzeitschriften zum Thema Computer-Sicherheit plakativ als ernsthafte
+Sicherheitsmaßnahmen angepriesen. Wir möchten an dieser Stelle auf die
+[CCC-FAQ zum Thema Sicherheit](/de/faq/security#internet) hinweisen.
+
+Extrem erstaunlich fanden wir die Empfehlungen für Firmen.
+Offensichtlich ist hier die Zielgruppe eindeutig nämlich Firmen mit
+eigenem IT-Budget und IT-Angestellten. Das dann aber ausgerechnet für
+diese Unternehmen nur absolute Basics angeboten werden und im
+Wesentlichen auf das Verkaufen von Software gesetzt wird paßt leider in
+das fragwürdige Konzept.
+
+An dieser Stelle kristallisiert sich unserer Meinung nach sehr genau
+heraus, dass es in Wirklichkeit bei der ganzen Aktion nur darum geht an
+Firmen Software und Dienstleistungen zu verkaufen die dafür auch ein
+genügend großes Budget haben. Sollten die IT-Verantwortlichen dieser
+Unternehmen jedoch ernsthaft neue Erkenntnisse aus den Dokumenten
+gewinnen, dann möchten wir Ihnen einen Berufswechsel nahelegen.
+
+Der Begriff des Hackers wird in allen Dokumenten zu einem plakativen
+Schlagwort degradiert, um in der Welt des Schwarz-/Weißdenkens nur
+zwischen Gut und Böse zu unterscheiden. Die Lebenseinstellung eines
+Hacker bleibt unberücksichtigt, ebenso mangelt es an jeglicher Kompetenz
+zwischen Hackern, Crackern und Script-Kiddies und ihren Untergruppen zu
+unterscheiden.
+
+Die Dokumente erscheinen als Resultat von Marketingabteilungen von
+Unternehmen, die durch die Pflege moderner Legenden ihre Produkte gegen
+die Realität verteidigen wollen. Daher erachten wir es als reine
+Zeitverschwendung, auf weitere Details der Dokumente einzugehen.
+
+Dass der Bundesinnenminister diese Aktion ernsthaft unterstützt und das
+Wirtschaftsministerium die Schirmherrschaft über die Aktion hat, deutet
+darauf hin, dass die beteiligten Firmen, deren Marketingabteilungen und
+die entsprechenden Lobbygruppen die Politik und die Politiker fest im
+Griff haben.
-- 
cgit v1.2.3